Add chapter mengenlehre with content and dummy files
This commit is contained in:
parent
459fc02b93
commit
04ec67ee09
7
docs/mathematik/mengenlehre/1_logik.md
Normal file
7
docs/mathematik/mengenlehre/1_logik.md
Normal file
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Elemente der Logik
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, logik]
|
||||||
|
sidebar_position: 1
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
7
docs/mathematik/mengenlehre/2_mengen.md
Normal file
7
docs/mathematik/mengenlehre/2_mengen.md
Normal file
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Mengenbildung und Mengenalgebra
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, mengenbildung, mengenalgebra]
|
||||||
|
sidebar_position: 2
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Verallgemeinerte mengentheoretische Relationen
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, relation]
|
||||||
|
sidebar_position: 4
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
7
docs/mathematik/mengenlehre/5_endlichkeit.md
Normal file
7
docs/mathematik/mengenlehre/5_endlichkeit.md
Normal file
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Endlichkeit und Kardinalzahlen
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, endlichkeit, unendlichkeit, kardinalität, kardinalzahlen, mächtigkeit]
|
||||||
|
sidebar_position: 5
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
4
docs/mathematik/mengenlehre/_category_.json
Normal file
4
docs/mathematik/mengenlehre/_category_.json
Normal file
@ -0,0 +1,4 @@
|
|||||||
|
{
|
||||||
|
"position": 1,
|
||||||
|
"label": "Mengenlehre"
|
||||||
|
}
|
129
docs/mathematik/mengenlehre/mengenlehre.md
Normal file
129
docs/mathematik/mengenlehre/mengenlehre.md
Normal file
@ -0,0 +1,129 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Mengenlehre?
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, menge, definition]
|
||||||
|
sidebar_position: 1
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
# Mengenlehre
|
||||||
|
## Themen
|
||||||
|
In diesem Teil möchte ich über folgende Themen sprechen:
|
||||||
|
|
||||||
|
1. [Elemente der Logik](logik)
|
||||||
|
2. [Mengenbildung und Mengenalgebra](mengen)
|
||||||
|
3. [Relationen und Abbildungen](relationen)
|
||||||
|
1. [Kartesisches Produkt](relationen/kartesisches_produkt)
|
||||||
|
2. [Abbildungen](relationen/abbildungen)
|
||||||
|
3. [Äquivalenzrelationen](relationen/aequivalenzrelationen)
|
||||||
|
4. [Ordnungsrelationen](relationen/ordnungsrelationen)
|
||||||
|
4. [Verallgemeinerte mengentheoretische Relationen](verallgemeinerte_relationen)
|
||||||
|
5. [Endlichkeit und Kardinalzahlen](endlichkeit)
|
||||||
|
|
||||||
|
## Über die Mengenlehre
|
||||||
|
Die Logik und die Mengenlehre sind eng miteinander verknüpft und bilden die allgemeinen Grundlagen der Mathematik.
|
||||||
|
Sie wurde von [Georg Cantor](https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Cantor) im 19. Jahrh. begründet.
|
||||||
|
Cantor definierte dabei, was man unter einer *Menge* versteht und untersuchte diese Strukturen dann insbesondere deren *Mächtigkeit*.
|
||||||
|
Der Begriff der *Unendlichkeit* wurde dabei von ihm in besonderem Maße geprägt.
|
||||||
|
|
||||||
|
[David Hilbert](https://de.wikipedia.org/wiki/David_Hilbert), einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit, sagte einst:
|
||||||
|
|
||||||
|
> Aus dem Paradies, das Cantor uns geschaffen, soll uns niemand vertreiben können.
|
||||||
|
>
|
||||||
|
> — David Hilbert
|
||||||
|
|
||||||
|
Allerdings führte das Cantor'sche Modell der Mengenlehre, die *naive Mengenlehre* auch zu *Antinomien* (Widersprüchen).
|
||||||
|
[Bertrand Russell](https://de.wikipedia.org/wiki/Bertrand_Russell) entdeckte diese Widersprüche und machte sie publik.
|
||||||
|
Die heutige Mathematik beruht auf einer axiomatisierten Mengenlehre und wird auch *Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre* genannt.
|
||||||
|
Doch ist die naive Mengenlehre ein Teil der ZF-Mengenlehre und daher nach wie vor ein einfacher und guter Zugang.
|
||||||
|
|
||||||
|
## Menge
|
||||||
|
:::note Menge
|
||||||
|
|
||||||
|
Unter einer *Menge* verstehen wir jede Zusammenfassung $M$ von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten $m$
|
||||||
|
unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Mengen werden dabei mit den *Mengenklammern* $\{$ und $\}$ aufgeschrieben.
|
||||||
|
Außerdem wird das Symbol $\in$ dafür verwendet um zu beschreiben, dass ein *Element* $m$ zu einer Menge $M$ gehört: $m \in M$.
|
||||||
|
Dagegen wird $\notin$ dafür verwendet, um zu beschreiben, dass ein Element $n$ nicht zur Menge $M$ gehört: $n \notin M$.
|
||||||
|
|
||||||
|
### Beispiele für Mengen
|
||||||
|
#### Ziffern 0 bis 5
|
||||||
|
Die Menge der Ziffern *0* bis *5*:
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
Z = \{ 0, 1, 2, 3, 4, 5 \}
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
Dabei gilt z.B. $1 \in Z$ und $4 \in Z$, aber nicht $8 \in Z$, also $8 \notin Z$.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Ballarten
|
||||||
|
Folgendes könnte eine Menge von verschiedenen, aber nicht allen Ballarten sein:
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
B = \{ \text{Fußball}, \text{Tennisball}, \text{Baseball} \}
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
Es gilt z.B. $\text{Fußball} \in B$ und $\text{Basketball} \notin Z$.
|
||||||
|
|
||||||
|
### Antinomien
|
||||||
|
Diese *naive* Auffassung von Menge birgt allerdings Widersprüche, auch *Antinomien* genannt.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Russell'sche Menge
|
||||||
|
:::note Russell'schen Menge
|
||||||
|
|
||||||
|
Menge aller Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Sei die (russell'sche) Menge $X$ dadurch definiert, dass für alle Mengen $A$ gilt:
|
||||||
|
$$$
|
||||||
|
A \in X \text{ genau dann, wenn } A \notin A
|
||||||
|
$$$
|
||||||
|
|
||||||
|
:::danger Aber gilt nun $X \in X$?
|
||||||
|
|
||||||
|
Für $A := X$ erhält man den Widerspruch
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
X \in X \text{ genau dann, wenn } X \notin X
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Das funktioniert eben nicht: Wenn die Menge $X$ in $X$ selbst als Element liegt, dann darf sie aber nicht in $X$ liegen,
|
||||||
|
da wir die Menge $X$ ja gerade so definiert haben, dass sie nur die Mengen enthält, die sich nicht selbst enthalten.
|
||||||
|
Andersherum heißt es, dass wenn $X$ nicht in $X$ ist, dann müsste sie in $X$ liegen wegen der Definition von $X$.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Barbier von Sevilla
|
||||||
|
Ein anderes Beispiel ist die Anekdote vom *Barbier von Sevilla*, die ebenfalls von Russell stammt.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Barbier von Sevilla
|
||||||
|
|
||||||
|
Der Barbier $B$ ist derjenige Mann von Sevilla, der genau die Männer $M$ von Sevilla rasiert, die sich nicht selbst rasieren.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Wir sagen nun, dass der Barbier $B$ sei.
|
||||||
|
Der Barbier ist aber an sich keine Menge.
|
||||||
|
Die Anekdote kann man auch so formulieren, dass wir wieder nur "richtige" Mengen haben.
|
||||||
|
Für jetzt bezeichnen wir aber einfach die symbolische Schreibweise $M \in B$ als "*$M$ wird vom Barbier $B$ rasiert*".
|
||||||
|
Damit erhalten wir folgende Beziehung:
|
||||||
|
$$$
|
||||||
|
M \in B \text{ genau dann, wenn } M \notin M
|
||||||
|
$$$
|
||||||
|
|
||||||
|
:::danger Rasiert der Barbier sich selbst?
|
||||||
|
|
||||||
|
Für $M := B$ erhält man den Widerspruch
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
B \in B \text{ genau dann, wenn } B \notin B
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
Also wenn der Barbier sich selbst rasiert, dann dürfte er sich ja nicht selbst rasieren, da er ja nur die rasiert,
|
||||||
|
die sich nicht selbst rasieren.
|
||||||
|
Aber wenn der Barbier sich nicht selbst rasiert, dann müsste er sich ja entsprechend der Definition selbst rasieren.
|
||||||
|
Das funktioniert auch also nicht.
|
||||||
|
|
||||||
|
Cantor hat mit der naiven Mengenlehre einen großen Baustein der Mathematik geschaffen, auf dem die ganze Mathematik aufbaut.
|
||||||
|
Er hat außerdem den Begriffen Endlichkeit und Unendlichkeit Leben eingehaucht.
|
||||||
|
Doch hat sein Modell Schwächen, sodass man ein wenig daran arbeiten musste.
|
||||||
|
Viele weitere Dinge der Mengenlehre werden in den nächsten Kapiteln behandelt.
|
||||||
|
Bevor wir aber mit Mengen an sich weiter machen, folgt erstmal eine kurze Einführung in die Logik auf der die weiter Mengenlehre aufbaut.
|
||||||
|
Außerdem bildet die Logik das Fundament der mathematischen Beweise, die uns garantieren, dass Erkenntnisse eine allgemeine Gültigkeit haben.
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Kartesisches Produkt
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, relation, kartesisches produkt]
|
||||||
|
sidebar_position: 1
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
7
docs/mathematik/mengenlehre/relationen/2_abbildungen.md
Normal file
7
docs/mathematik/mengenlehre/relationen/2_abbildungen.md
Normal file
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Abbildungen
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, relation, abbildungen]
|
||||||
|
sidebar_position: 2
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Äquivalenzrelationen
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, relation, äquivalenzrelation, äquivalenz]
|
||||||
|
sidebar_position: 3
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Ordnungsrelationen
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, relation, ordnung, ordnungsrelation]
|
||||||
|
sidebar_position: 4
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
4
docs/mathematik/mengenlehre/relationen/_category_.json
Normal file
4
docs/mathematik/mengenlehre/relationen/_category_.json
Normal file
@ -0,0 +1,4 @@
|
|||||||
|
{
|
||||||
|
"position": 3,
|
||||||
|
"label": "Relationen und Abbildungen"
|
||||||
|
}
|
7
docs/mathematik/mengenlehre/relationen/relationen.md
Normal file
7
docs/mathematik/mengenlehre/relationen/relationen.md
Normal file
@ -0,0 +1,7 @@
|
|||||||
|
---
|
||||||
|
title: Relationen und Abbildungen
|
||||||
|
tags: [mathematik, mengenlehre, relationen, abbildungen]
|
||||||
|
sidebar_position: 1
|
||||||
|
---
|
||||||
|
|
||||||
|
WIP
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user