Add more content to 2_abbildungen.md
- examples for functions - surjection, injection and bijection
This commit is contained in:
parent
66b0e917ba
commit
2d037730e0
100
assets/mathematik/mengenlehre/bijektion.tex
Normal file
100
assets/mathematik/mengenlehre/bijektion.tex
Normal file
@ -0,0 +1,100 @@
|
|||||||
|
\documentclass[convert={size=768}]{standalone}
|
||||||
|
\usepackage[utf8]{inputenc}
|
||||||
|
\usepackage[T1]{fontenc}
|
||||||
|
\usepackage{amsmath}
|
||||||
|
\usepackage{amssymb}
|
||||||
|
\usepackage{tikz}
|
||||||
|
\usepackage{color}
|
||||||
|
|
||||||
|
\definecolor{draculaPurple}{RGB}{189,147,249}
|
||||||
|
\definecolor{draculaCyan}{RGB}{139,233,253}
|
||||||
|
\definecolor{draculaForeground}{RGB}{248,248,248}
|
||||||
|
\definecolor{draculaRed}{RGB}{255, 85, 85}
|
||||||
|
|
||||||
|
\begin{document}
|
||||||
|
\begin{tikzpicture}[text=draculaForeground, draw=draculaCyan]
|
||||||
|
% Injection
|
||||||
|
% Set names
|
||||||
|
\node at (1.5,0) [thick] {injektiv};
|
||||||
|
\node at (0,-0.4) [thick] {A};
|
||||||
|
\node at (3,-0.4) [thick] {B};
|
||||||
|
|
||||||
|
% Set elements
|
||||||
|
\begin{scope}[every node/.style={circle,thick,draw}]
|
||||||
|
\node (1) at (0,-1) {1};
|
||||||
|
\node (2) at (0,-2) {2};
|
||||||
|
\node (3) at (0,-3) {3};
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
\begin{scope}[every node/.style={circle,thick,draw}]
|
||||||
|
\node (A) at (3,-1) {a};
|
||||||
|
\node (B) at (3,-2) {b};
|
||||||
|
\node (C) at (3,-3) {c};
|
||||||
|
\node (D) at (3,-4) {d};
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
|
||||||
|
% Arrows
|
||||||
|
\begin{scope}[every edge/.style={draw=draculaPurple,very thick}]
|
||||||
|
\path [->] (1) edge (D);
|
||||||
|
\path [->] (2) edge (A);
|
||||||
|
\path [->] (3) edge (C);
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
|
||||||
|
% Surjection
|
||||||
|
% Set names
|
||||||
|
\node at (7.5,0) [thick] {surjektiv};
|
||||||
|
\node at (6,-0.4) [thick] {A};
|
||||||
|
\node at (9,-0.4) [thick] {B};
|
||||||
|
|
||||||
|
% Set elements
|
||||||
|
\begin{scope}[every node/.style={circle,thick,draw}]
|
||||||
|
\node (11) at (6,-1) {1};
|
||||||
|
\node (22) at (6,-2) {2};
|
||||||
|
\node (33) at (6,-3) {3};
|
||||||
|
\node (44) at (6,-4) {4};
|
||||||
|
\node (55) at (6,-5) {5};
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
\begin{scope}[every node/.style={circle,thick,draw}]
|
||||||
|
\node (AA) at (9,-1) {a};
|
||||||
|
\node (BB) at (9,-2) {b};
|
||||||
|
\node (CC) at (9,-3) {c};
|
||||||
|
\node (DD) at (9,-4) {d};
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
|
||||||
|
% Arrows
|
||||||
|
\begin{scope}[every edge/.style={draw=draculaPurple,very thick}]
|
||||||
|
\path [->] (11) edge (AA);
|
||||||
|
\path [->] (22) edge (BB);
|
||||||
|
\path [->] (33) edge (BB);
|
||||||
|
\path [->] (44) edge (DD);
|
||||||
|
\path [->] (55) edge (CC);
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
|
||||||
|
% Bijection
|
||||||
|
% Set names
|
||||||
|
\node at (13.5,0) [thick] {bijektiv};
|
||||||
|
\node at (12,-0.4) [thick] {A};
|
||||||
|
\node at (15,-0.4) [thick] {B};
|
||||||
|
|
||||||
|
% Set elements
|
||||||
|
\begin{scope}[every node/.style={circle,thick,draw}]
|
||||||
|
\node (111) at (12,-1) {1};
|
||||||
|
\node (222) at (12,-2) {2};
|
||||||
|
\node (333) at (12,-3) {3};
|
||||||
|
\node (444) at (12,-4) {4};
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
\begin{scope}[every node/.style={circle,thick,draw}]
|
||||||
|
\node (AAA) at (15,-1) {a};
|
||||||
|
\node (BBB) at (15,-2) {b};
|
||||||
|
\node (CCC) at (15,-3) {c};
|
||||||
|
\node (DDD) at (15,-4) {d};
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
|
||||||
|
% Arrows
|
||||||
|
\begin{scope}[every edge/.style={draw=draculaPurple,very thick}]
|
||||||
|
\path [->] (111) edge (DDD);
|
||||||
|
\path [->] (222) edge (AAA);
|
||||||
|
\path [->] (333) edge (CCC);
|
||||||
|
\path [->] (444) edge (BBB);
|
||||||
|
\end{scope}
|
||||||
|
\end{tikzpicture}
|
||||||
|
\end{document}
|
@ -37,25 +37,62 @@ $f$ ist *Abbildung* oder *Funktion* von $A$ in $B$ $:=$
|
|||||||
- $D(f) = A$, also $f$ ist Relation *__von__ $A$ in $B$*
|
- $D(f) = A$, also $f$ ist Relation *__von__ $A$ in $B$*
|
||||||
- $f$ ist eindeutig
|
- $f$ ist eindeutig
|
||||||
|
|
||||||
|
Mathematisch-logisch aufgeschrieben:
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
\forall x \in A\ \exists ! y \in B:\ (x,y) \in A \times B
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
|
||||||
:::
|
:::
|
||||||
Man schreibt dafür: $f:\ A \rightarrow B$.
|
Man schreibt dafür: $f:\ A \rightarrow B$.
|
||||||
Statt $R(x) = \{y\}$ wie bei normalen Relationen, schreibt man verkürzt $f(x) = y$, da das $y$ ja nun eindeutig ist.
|
Statt $R(x) = \{y\}$ wie bei normalen Relationen, schreibt man verkürzt $f(x) = y$, da das $y$ ja nun eindeutig ist.
|
||||||
|
|
||||||
Eine Funktion ordnet also jedem Element aus $A$ genau ein $y$ aus $B$ zu.
|
Eine Funktion ordnet also jedem Element aus $A$ genau ein $y$ aus $B$ zu.
|
||||||
|
|
||||||
In der Analysis und auch in anderen mathematischen Gebieten findet man häufig eine alternative Einführung:
|
In der Analysis und auch in anderen mathematischen Gebieten findet man häufig eine alternative textliche Einführung:
|
||||||
|
|
||||||
:::note Alternative Definition
|
:::note Alternative Definition
|
||||||
|
|
||||||
$f:\ A \rightarrow B$ ist Funktion $:=$
|
Eine Abbildung oder eine Funktion einer Menge $A$ in eine Menge $B$ ordnet jedem Element $x \in A$ genau ein Element $y \in B$ zu.
|
||||||
$$
|
|
||||||
\forall x \in A\ \exists ! y \in B:\ f(x) = y
|
|
||||||
$$
|
|
||||||
|
|
||||||
:::
|
:::
|
||||||
Häufig wirds sie so eingeführt, ohne direkt auf das kartesische Produkt und Relationen zu verweisen.
|
Bei dieser Definition wird komplett auf die mengentheoretische Begriffe wie *geordnetes Paar* oder auch *Relation* verzichtet.
|
||||||
In diesen Fällen wird dann der *Graph der Funktion* definiert als $G_f := \{(x,f(x))\ |\ x \in A \wedge f(x) \in B\} \subseteq A \times B$.
|
Erst aufbauend darauf wird dann mengentheoretisch der *Graph der Funktion* definiert als $G_f := \{(x,f(x))\ |\ x \in A \wedge f(x) \in B\} \subseteq A \times B$.
|
||||||
Aus mengentheoretischer Sicht stimmen also die Begriffe "Funktion" und "Graph der Funktion" in diesen Fällen überein.
|
Aus mengentheoretischer Sicht stimmen in diesen Fällen die Begriffe "Funktion" und "Graph der Funktion" überein.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Beispiele
|
||||||
|
Gegeben seien $A = \{1, 2, 3, 4, 5\}$ und $B = \{a, b, c, d\}$.
|
||||||
|
Eine Abbildung $f:\ A \rightarrow B$ können dann sein:
|
||||||
|
- $f = \{(1,b)\}$
|
||||||
|
- $f = \{(1,a), (2,b), (3,b), (4,d)\}$
|
||||||
|
- $f = \{(1,b), (2,c), (3,d), (4,a), (5,b)\}$
|
||||||
|
- ...
|
||||||
|
|
||||||
|
Wenn man eine rechnerische Vorschrift (*Abbildungsvorschrift*) angeben möchte, wie ein $y$ zu einem $x$ berechnet werden soll,
|
||||||
|
dann schreibt man Abbildungen so:
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Schreibweisen
|
||||||
|
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
f:\ A \rightarrow B,\ x \mapsto f(x)
|
||||||
|
\qquad\qquad\text{oder}\qquad\qquad
|
||||||
|
f: \begin{cases}
|
||||||
|
A \rightarrow B\\
|
||||||
|
x \mapsto f(x)
|
||||||
|
\end{cases}
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
wobei anstelle $f(x)$ dann z.B. eine *Funktionsgleichung* tritt.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Beispiele
|
||||||
|
- $f:\ \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R},\ x \mapsto x^2 \quad$ für eine Parabel
|
||||||
|
- $f: \begin{cases}
|
||||||
|
\mathbb{N} \rightarrow \mathbb{R}\\
|
||||||
|
x \mapsto \sqrt{x}
|
||||||
|
\end{cases} \quad$ für Wurzeln von natürlichen Zahlen
|
||||||
|
|
||||||
|
Es werden noch mehr unterschiedliche Darstellungsformen für Funktionen auftauchen, je nachdem wie es gerade angebracht ist.
|
||||||
|
Bis dahin sollten einem die Begriffe allerdings so vertraut vorkommen, dass eine genaue Definition oder Einführung nicht notwendig ist.
|
||||||
|
|
||||||
## Grundlegende Eigenschaften von Funktionen
|
## Grundlegende Eigenschaften von Funktionen
|
||||||
Die *Verkettung*, oder auch *Komposition*, $f \circ g: A \rightarrow C$ von Funktionen $f:\ A \rightarrow B$ und $g:\ B \rightarrow C$ ist wieder eine Funktion.
|
Die *Verkettung*, oder auch *Komposition*, $f \circ g: A \rightarrow C$ von Funktionen $f:\ A \rightarrow B$ und $g:\ B \rightarrow C$ ist wieder eine Funktion.
|
||||||
@ -63,6 +100,57 @@ Jedoch ist das *Inverse* $f^{-1}$ einer Funktion $f$ im Allgemeinen keine Funkti
|
|||||||
|
|
||||||
Zwei Funktionen $f$ und $g$ sind gleich $f=g$, wenn für alle $x$ gilt $f(x) = g(x)$.
|
Zwei Funktionen $f$ und $g$ sind gleich $f=g$, wenn für alle $x$ gilt $f(x) = g(x)$.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Injektivität, Surjektivität, Bijektivität
|
||||||
|
|
||||||
|
Sei $f: A \rightarrow B$ eine Funktion.
|
||||||
|
- $f$ heißt *injektiv* (*eineindeutig*) $:=\ \forall x,x' \in A:\ f(x) = f(x') \rightarrow x = x'$
|
||||||
|
- $f$ heißt *surjektiv* (*Abbildung auf $B$*) $:=\ \forall y \in B\ \exists x \in A:\ f(x) = y$
|
||||||
|
- $f$ heißt *bijektiv* (*eineindeutige Abbildung auf $B$*) $:=\ f$ ist injektiv und surjektiv
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
*Injektivität* bedeutet, dass jedes $y$ aus der Bildmenge *höchstens einmal* abgebildet wird.
|
||||||
|
Es würden in einem Schaubild also keine zwei oder mehr Pfeile auf ein $y \in B$ treffen.
|
||||||
|
*Surjektivität* bedeutet, dass die Bildmenge die gesamte Menge $B$ umfasst, dass also $W(f) = B$ gilt.
|
||||||
|
Siehe hierzu auch die Definition von [Relationen *auf* einer Menge](../relationen/kartesisches_produkt_relationen#definitions--und-wertebereich).
|
||||||
|
*Bijektivität* schließlich bedeutet, dass jedes Element $x \in A$ auf *genau ein* Element $y \in B$ abgebildet wird und,
|
||||||
|
dass jedes $y \in B$ "belegt" ist.
|
||||||
|
|
||||||
|
![Injekitv, surjektiv und bijektiv dargestellt](/img/mathematik/mengenlehre/relationen/bijektion.png)
|
||||||
|
|
||||||
|
Im Schaubild ist zu erkennen, wie bei der *Injektivität* kein Element aus $B$ mehr als ein mal von einem Pfeil getroffen wird.
|
||||||
|
Es ist möglich, dass ein Element aus $B$ gar nicht getroffen, aber eben nie mehr als ein mal.
|
||||||
|
Bei *Surjektivität* ist zu sehen, wie kein Element aus $B$ frei bleibt.
|
||||||
|
Hier ist es möglich, dass mehr als ein Pfeil auf ein Element aus $B$ geht.
|
||||||
|
Es muss also mindestens ein Pfeil eingehen.
|
||||||
|
In dem Schaubild zur *Bijektivität*, als Kombination aus Beidem, ist zu sehen, dass jedes Element von $B$ genau ein mal
|
||||||
|
von einem Pfeil getroffen wird.
|
||||||
|
Es darf also kein Element aus $B$ frei bleiben und es darf nur genau ein Pfeil pro Element eingehen.
|
||||||
|
|
||||||
|
Dass dabei $A$ und $B$ gleich viele Elemente haben müssen ist kein Zufall.
|
||||||
|
Welche Rolle bijektive Abbildungen bei der *Kardinalität* ("Größe") von Mengen haben, wird im Kapitel [Endlichkeit und Kardinalzahlen](../endlichkeit) erklärt.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Beispiele
|
||||||
|
Gegeben sei $f:\ \mathbb{N} \rightarrow \mathbb{N},\ n \mapsto f(n)$.
|
||||||
|
Betrachten verschiedene Funktionsgleichungen für $f(n)$:
|
||||||
|
- $f(n)\ :=\ n+1 \quad$ (*Nachfolgerfunktion*) ist injektiv, aber nicht surjektiv, da $0 \notin W(f)$
|
||||||
|
- $f(n)\ := \begin{cases} \lfloor \frac{n}{2} \rfloor & n \text{ gerade}\\ 0 & n \text{ ungerade} \end{cases} \quad$ ist surjektiv,
|
||||||
|
aber nicht injektiv, da z.B. $f(1) = f(3) = 0$
|
||||||
|
- $f(n)\ :=\ n \quad$ (*identische Abbildung*) ist injektiv, surjektiv und damit auch bijektiv
|
||||||
|
|
||||||
|
Gegeben sei $f:\ \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R},\ x \mapsto x^2$, also eine Parabelfunktion.
|
||||||
|
$f$ ist weder injektiv, noch surjektiv.
|
||||||
|
Wenn man allerdings die Abbildungsmengen einschränkt, kann man eine injektive, surjektive oder bijektive Abbildung erhalten.
|
||||||
|
Im Folgenden bezeichnen wir $\mathbb{R}^+$ als die Menge der nicht-negativen reellen Zahlen, also reelle Zahlen $\ge 0$.
|
||||||
|
Am einfachsten ist es, sich die folgenden Fälle zu skizzieren:
|
||||||
|
- $f:\ \mathbb{R}^+ \rightarrow \mathbb{R},\ x \mapsto x^2 \quad$ ist injektiv, aber nicht surjektiv
|
||||||
|
- $f:\ \mathbb{R} \rightarrow \mathbb{R}^+,\ x \mapsto x^2 \quad$ ist surjektiv, aber nicht injektiv
|
||||||
|
- $f:\ \mathbb{R}^+ \rightarrow \mathbb{R}^+,\ x \mapsto x^2 \quad$ ist injektiv und surjektiv und damit auch bijektiv
|
||||||
|
|
||||||
|
Zu bijektiven Funktion sagt man auch, sie bilden "*umkehrbar eindeutig*" ab.
|
||||||
|
Eingangs wurde erwähnt:
|
||||||
|
> Jedoch ist das *Inverse* $f^{-1}$ einer Funktion $f$ im Allgemeinen keine Funktion mehr.
|
||||||
|
|
||||||
|
Im Falle einer bijektiven Abbildung $f$ ist $f^{-1}$ allerdings eine Abbildung und man nennt diese dann *Umkehrabbildung* oder *Umkehrfunktion*.
|
||||||
|
|
||||||
## Operationen
|
## Operationen
|
||||||
|
tbc
|
BIN
static/img/mathematik/mengenlehre/relationen/bijektion.png
Normal file
BIN
static/img/mathematik/mengenlehre/relationen/bijektion.png
Normal file
Binary file not shown.
After Width: | Height: | Size: 79 KiB |
Loading…
Reference in New Issue
Block a user