Minor changes to clarify and correct correlation between meta- and objectlanguage
This commit is contained in:
parent
19288086d4
commit
d7ab701195
@ -13,7 +13,9 @@ Erst durch die Regeln der Logik selbst, haben die Symbole eine Bedeutung.
|
|||||||
Die Symbole und Schreibweisen selbst nennt man *Syntax*.
|
Die Symbole und Schreibweisen selbst nennt man *Syntax*.
|
||||||
Syntax regelt das gültige Zusammensetzen von Zeichen.
|
Syntax regelt das gültige Zusammensetzen von Zeichen.
|
||||||
Die *Semantik* wiederum gibt nun den syntaktisch korrekten Formeln eine Bedeutung, also wie sie zu interpretieren sind.
|
Die *Semantik* wiederum gibt nun den syntaktisch korrekten Formeln eine Bedeutung, also wie sie zu interpretieren sind.
|
||||||
Die Syntax und die Semantik hängen in der Logik durchaus eng zusammen, da sie nach ähnlichen Regeln definiert sind, doch sollte man diese nicht verwechseln.
|
Syntax und die Semantik hängen in der Logik durchaus eng zusammen, da sie nach ähnlichen Regeln definiert sind, doch sollte man diese nicht verwechseln.
|
||||||
|
In der Mathematik sind die Beweise allerdings informal und eher eine Skizze eines formalen logischen Beweises,
|
||||||
|
weshalb die strikte Trennung zwischen Syntax und Semantik nicht immer transparent erscheint.
|
||||||
|
|
||||||
## Aussagenlogik (PL 0)
|
## Aussagenlogik (PL 0)
|
||||||
Die *Aussagenlogik* oder auch *Prädikatenlogik 0. Stufe* (*PL0*) beschäftigt sich mit *Aussagen*.
|
Die *Aussagenlogik* oder auch *Prädikatenlogik 0. Stufe* (*PL0*) beschäftigt sich mit *Aussagen*.
|
||||||
@ -150,9 +152,10 @@ $\neg (3 + 5 = 0)$ ist eine wahre Aussage, denn $3+5$ ist nicht $0$, sondern $8$
|
|||||||
In diesem Fall könnte man statt $\neg (3 + 5 = 0)$ auch $3 + 5 \ne 0$ schreiben.
|
In diesem Fall könnte man statt $\neg (3 + 5 = 0)$ auch $3 + 5 \ne 0$ schreiben.
|
||||||
Die logische Negation macht das $=$ also zu einem $\ne$.
|
Die logische Negation macht das $=$ also zu einem $\ne$.
|
||||||
|
|
||||||
Die Implikation hängt eng mit der logischen Schlussfolgerung zusammen, das sogenannte *Deduktionstheorem*.
|
Die Implikation hängt eng mit der logischen Schlussfolgerung zusammen, durch das sogenannte *Deduktionstheorem*.
|
||||||
Allerdings wird hierauf nicht näher eingegangen, lediglich der Begriff *folgern* wird hier nun verwendet,
|
Allerdings wird hierauf nicht näher eingegangen, lediglich der Begriff *folgern* wird hier nun verwendet,
|
||||||
wenngleich nicht ganz korrekt, da wir damit Meta- und Objektebene vermischen.
|
wenngleich nicht ganz korrekt, da wir damit Meta- und Objektebene vermischen.
|
||||||
|
Doch wie bereits angemerkt, nimmt man es damit nicht immer so genau, wenn man nicht gerade Logik wirklich formal betreibt.
|
||||||
Wenn wir uns die Wahrheitstabelle der Implikation anschauen, dann stellen wir fest, dass wir aus etwas Wahrem
|
Wenn wir uns die Wahrheitstabelle der Implikation anschauen, dann stellen wir fest, dass wir aus etwas Wahrem
|
||||||
nie was Falsches folgern dürfen, aber aus etwas Falschem stets was Wahres:
|
nie was Falsches folgern dürfen, aber aus etwas Falschem stets was Wahres:
|
||||||
- $2^2 = 4 \rightarrow 1+1=1 \qquad\;$ ist falsch
|
- $2^2 = 4 \rightarrow 1+1=1 \qquad\;$ ist falsch
|
||||||
@ -250,7 +253,7 @@ dann ist das die Frage nach der *semantischen Äquivalenz*.
|
|||||||
:::note Semantische Äquivalenz
|
:::note Semantische Äquivalenz
|
||||||
|
|
||||||
Zwei Formeln $F$ und $G$ heißen *semantisch äquivalent*, wenn sie die gleichen Modelle haben.
|
Zwei Formeln $F$ und $G$ heißen *semantisch äquivalent*, wenn sie die gleichen Modelle haben.
|
||||||
Man schreibt $F \equiv P$ in der Logik oder bei mathematischen Beweisen auch $F \Leftrightarrow P$.
|
Man schreibt $F \equiv P$.
|
||||||
|
|
||||||
:::
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user