Add content to 1_logik.md
This commit is contained in:
parent
af98da8db1
commit
39db9531b8
@ -1,7 +1,161 @@
|
|||||||
---
|
---
|
||||||
title: Elemente der Logik
|
title: Logik
|
||||||
tags: [mathematik, mengenlehre, logik]
|
tags: [mathematik, mengenlehre, logik]
|
||||||
sidebar_position: 1
|
sidebar_position: 1
|
||||||
---
|
---
|
||||||
|
|
||||||
WIP
|
# Logik
|
||||||
|
Die Mathematik ist wie eine eigene Sprache.
|
||||||
|
Wer sich mathematische Texte angeschaut hat, der wird sich vielleicht gewundert haben, was das alles für Symbole sind.
|
||||||
|
Die Symbole der Mengenlehre und auch der Logik werden dazu verwendet, um mathematische Sätze, Definitionen und Beweise kurz zu formulieren.
|
||||||
|
Doch nur Symbole an sich haben erst einmal wenig Bedeutung.
|
||||||
|
Erst durch die Regeln der Logik selbst, haben die Symbole eine Bedeutung.
|
||||||
|
Die Symbole und Schreibweisen selbst nennt man *Syntax*.
|
||||||
|
Syntax regelt das gültige Zusammensetzen von Zeichen.
|
||||||
|
Die *Semantik* wiederum gibt nun den syntaktisch korrekten Formeln eine Bedeutung, also wie sie zu interpretieren sind.
|
||||||
|
Die Syntax und die Semantik hängen in der Logik durchaus eng zusammen, da sie nach ähnlichen Regeln definiert sind, doch sollte man diese nicht verwechseln.
|
||||||
|
|
||||||
|
## Aussagenlogik (PL 0)
|
||||||
|
Die *Aussagenlogik* oder auch *Prädikatenlogik 0. Stufe* (*PL0*) beschäftigt sich mit *Aussagen*.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Aussagen
|
||||||
|
|
||||||
|
*Aussagen* sind Sachverhalte in sprachlicher Form, die in der objektiven Realität vorliegen oder denkbar sind.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Diese Definition wirkt etwas sperrig.
|
||||||
|
Eine andere Definition wäre:
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Aussagen
|
||||||
|
|
||||||
|
Eine *Aussage* ist ein sprachliches Gebilde, dem eindeutig ein
|
||||||
|
*Wahrheitswert* (*wahr* oder *falsch*) zugeordnet werden kann.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Diese Definition verknüpft allerdings schon ein bisschen die Syntax (sprachliches Gebilde) mit Semantik (Wahrheitswert).
|
||||||
|
Sowohl die Syntax, als auch die Semantik werden nachfolgend gesondert eingeführt.
|
||||||
|
Nur wenden wir uns dann nicht mehr dem Begriff Aussage selbst zu, sondern nutzen Variablen.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Beispiele
|
||||||
|
Folgendes sind Beispiele für Aussagen:
|
||||||
|
- "Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland"
|
||||||
|
- "Kein Auto ist Minzgrün"
|
||||||
|
- $3 + 4 = 0$
|
||||||
|
- $3 - 7 > -5$
|
||||||
|
|
||||||
|
Jede dieser Aussagen ist ein sprachliches Gebilde.
|
||||||
|
Die ersten Beiden sind deutsche Sätze.
|
||||||
|
Deutsch ist eine *natürliche Sprache*.
|
||||||
|
Die anderen Beiden nutzen eine *formale Sprache*.
|
||||||
|
Solche Formeln und andere Schreibweisen mit Symbolen können eine formale Sprache bilden.
|
||||||
|
Formale Sprachen werden im Teil [Informatik](/docs/informatik) näher behandelt.
|
||||||
|
|
||||||
|
### Syntax
|
||||||
|
Aussagenlogische *Formeln* beinhalten verschiedene Symbole und werden rekursiv definiert:
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Aussagenlogische Formeln
|
||||||
|
|
||||||
|
Sei $O = \{ \neg, \wedge, \vee, \rightarrow, \leftrightarrow, (, ) \}$ die Menge der *logischen Operatoren*
|
||||||
|
und $\Sigma$ eine Menge von Symbolen, die *Aussagevariablen* genannt werden.
|
||||||
|
Neben den Aussagenvariablen existieren noch die "Grundaussagen-Symbole" $\{ w, f \}$.
|
||||||
|
Um Verwechslungen zu vermeiden sollen alle drei Mengen keine gemeinsamen Elemente enthalten.
|
||||||
|
|
||||||
|
Formeln sind nun rekursiv definiert:
|
||||||
|
- $w$ und $f$ sind (atomare) Formeln
|
||||||
|
- Alle Aussagenvariablen aus $\Sigma$ sind (atomare) Formeln
|
||||||
|
- Sind $A$ und $B$ Formeln, dann sind auch $\neg A,\ (A),\ A \wedge B,\ A \vee B,\ A \rightarrow B,\ A \leftrightarrow B$ Formeln.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Das letzte ist der oben erwähnte rekursive Teil der Definition.
|
||||||
|
Jede gültige Zusammensetzung der Symbole nach diesen Regeln ist wieder eine Formel.
|
||||||
|
Es erscheinen also keine Operatoren, außer die Klammern, nebeneinander, sondern es liegen am Ende immer eine Aussagenvariable oder ein "Grundaussagen-Symbol" dazwischen.
|
||||||
|
|
||||||
|
Durch das Ersetzen der Aussagenvariablen durch konkrete Aussagen, erhält man eine konkrete (zusammengesetzte) Aussage.
|
||||||
|
Es sind auch andere Symbole in Verwendung, je nach Person oder je nach Wissenschaft oder Fachgebiet.
|
||||||
|
|
||||||
|
Die Operatoren haben einen Namen und eine Sprechweise:
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Name und Sprechweise der Operatoren
|
||||||
|
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
\begin{align*}
|
||||||
|
w &: \text{"wahr"}\\
|
||||||
|
f &: \text{"falsch"}\\
|
||||||
|
\neg A &: \text{"nicht A" (Negation)}\\
|
||||||
|
A \wedge B &: \text{"A und B" (Konjunktion)}\\
|
||||||
|
A \vee B &: \text{"A oder B" (Disjunktion)}\\
|
||||||
|
A \rightarrow B &: \text{"wenn A, dann B" ((materiale) Implikation)}\\
|
||||||
|
A \leftrightarrow B &: \text{"A genau dann, wenn B" (Äquivalenz)}
|
||||||
|
\end{align*}
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Bisher war es nur Syntax, d.h. rein syntaktische Gebilde ohne Bedeutung.
|
||||||
|
Einfach eine korrekte Aneinanderreihung von Symbolen.
|
||||||
|
Auch $w$ und $f$ sind erstmal nur Symbole, die allerdings wenig überraschend mit der den Worten entsprechenden Semantik belegt werden.
|
||||||
|
|
||||||
|
### Semantik
|
||||||
|
In der Aussagenlogik gilt das *Zweiwertigkeitsprinzip*:
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Zweiwertigkeitsprinzip
|
||||||
|
|
||||||
|
Alle Aussagen sind entweder *wahr* ($w$ oder $1$) oder *falsch* ($f$ oder $0$)
|
||||||
|
|
||||||
|
> Tertium non datur (dt.: Ein Drittes gibt es nicht)
|
||||||
|
>
|
||||||
|
> — Satz vom ausgeschlossenem Dritten
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Nehmen wir eine Formel $A \vee B$ und möchten diese untersuchen, ob sie wahr oder falsch ist, so können wir dies nicht ohne weiteres tun.
|
||||||
|
Ersetzen wir die Aussagenvariablen $A$ und $B$ durch konkrete Aussagen, so können wir immerhin diesen Aussagen einen Wahrheitswert zuordnen.
|
||||||
|
Aber nach welchen Regeln soll das $\wedge$, also das *und*, behandelt werden?
|
||||||
|
|
||||||
|
Dafür müssen wir diesen syntaktischen Symbolen nun eine Bedeutung mittels einer Wahrheitstabelle eine Semantik geben.
|
||||||
|
|
||||||
|
:::note Semantik der Operatoren
|
||||||
|
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
\begin{array}{c|c||c|c|c|c|c|c}
|
||||||
|
A & B & \neg A & A \wedge B & A \vee B & A \rightarrow B & A \leftrightarrow B\\
|
||||||
|
\hline\hline
|
||||||
|
f & f & w & f & f & w & w\\
|
||||||
|
f & w & w & f & w & w & f\\
|
||||||
|
w & f & f & f & w & f & f\\
|
||||||
|
w & w & f & w & w & w & w
|
||||||
|
\end{array}
|
||||||
|
$$
|
||||||
|
|
||||||
|
:::
|
||||||
|
|
||||||
|
Um Klammern zu sparen, vereinbaren wir eine Priorität von Operatoren, ähnlich wie "Punkt vor Strich".
|
||||||
|
Die Priorität der Operatoren in absteigender Reihenfolge: $\neg, \wedge, \vee, \rightarrow, \leftrightarrow$.
|
||||||
|
|
||||||
|
Eine Zeile dieser Wahrheitstabelle nennt man auch *Interpretation* oder *Belegung*.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Beispiele
|
||||||
|
Wählen wir folgende Aussagen $A = "3 < 5"$ und $B = "3 + 2 = 1"$.
|
||||||
|
$A$ ist eine wahre Aussage, während $B$ eine falsche Aussage ist.
|
||||||
|
Wir bilden nun die neue Aussage $A \wedge B$.
|
||||||
|
Ist die neue Aussage wahr oder falsch?
|
||||||
|
Dazu schauen wir in die Wahrheitstafel bei der Interpretation $w, f$ und sehen, dass $f$ gilt - also ist $A \wedge B$ eine falsche Aussage.
|
||||||
|
|
||||||
|
#### Weitere Anmerkungen
|
||||||
|
Bei $\vee$ (gesprochen *oder*) ist anzumerken, dass es sich um ein *Inklusiv-Oder* handelt, d.h. die Gesamtaussage ist genau dann wahr,
|
||||||
|
wenn mindestens eine Teilaussage wahr ist.
|
||||||
|
Das Inklusiv-Oder ist wie ein "Milch *oder* Zucker" beim Kaffee zu verstehen - man kann auch beides nehmen.
|
||||||
|
Im Gegensatz dazu steht das *Exklusiv-Oder* (*Antivalenz* genannt, $\not\leftrightarrow$ geschrieben,
|
||||||
|
"entweder $A$ oder $B$" gesprochen), das nur dann wahr wird, wenn genau eine der beiden Teilaussagen wahr ist.
|
||||||
|
Die Antivalenz ist auch ein wichtiger Operator, der hier aber nicht näher eingeführt wird.
|
||||||
|
|
||||||
|
Die Implikation bereitet vielen am Anfang Bauchschmerzen, da sie dem umgangssprachlichen "wenn ..., dann ..." auf den ersten Blick nicht vollkommen entspricht.
|
||||||
|
Hierfür findet man im Web viele weitere Erklärungen und Beispiele, die vielleicht Abhilfe schaffen können.
|
||||||
|
|
||||||
|
*tbc*
|
||||||
|
|
||||||
|
## Prädikatenlogik (PL 1)
|
||||||
|
*tbc*
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user