Add content "creation of sets"
This commit is contained in:
parent
ad3739b5ef
commit
40c4a12453
@ -4,4 +4,101 @@ tags: [mathematik, mengenlehre, mengenbildung, mengenalgebra]
|
||||
sidebar_position: 2
|
||||
---
|
||||
|
||||
WIP
|
||||
Bereits in der [Einführung zur Mengenlehre](./#über-die-mengenlehre) wurde angemerkt,
|
||||
dass die heute verwendete Mengenlehre nicht mehr die naive Mengenlehre nach Cantor ist,
|
||||
sondern eine axiomatisierte Mengenlehre, die man *Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre* (kurz *ZF* oder auch *ZFC*)[^1] nennt, ist.
|
||||
Diese Mengenlehre "enthält" die naive Mengenlehre und merzt die gezeigten Widersprüche aus.
|
||||
Diese Axiomatisierung wird hier allerdings nicht direkt vorgestellt oder explizit genannt.
|
||||
Stattdessen werden manche Axiome beiläufig eingeführt.
|
||||
Es können auch Axiome vorkommen, die in anderen Axiomatisierungen der Mengenlehre auftreten.
|
||||
|
||||
## Mengenbildung
|
||||
*Bertrand Russell* entwickelte die *Typentheorie*, nach der man die Mengenlehre auch stufenweise aufbauen kann.
|
||||
Hierbei gibt es eine kleinste Stufe, deren Elemente man *Urelemente* oder *Urmengen* nennt.
|
||||
|
||||
:::note Stufenaufbau nach Russell
|
||||
|
||||
$$
|
||||
\begin{array}{c|c||c}
|
||||
\text{formale Benennung} & \text{häufige Benennung} & \\
|
||||
\hline\hline
|
||||
X^0, Y^0, \dots & a, b, c, \dots & \text{Mengen 0. Stufe (Urelemente / Urmengen)}\\
|
||||
X^1, Y^1, \dots & A, B, C, \dots & \text{Mengen 1. Stufe}\\
|
||||
X^2, Y^2, \dots & \mathfrak{A}, \mathfrak{B}, \mathfrak{C}, \dots & \text{Mengen 2. Stufe}\\
|
||||
\vdots & & \vdots\\
|
||||
M^n & & \text{Menge n-ter Stufe}
|
||||
\end{array}
|
||||
$$
|
||||
|
||||
:::
|
||||
|
||||
#### Beispiele
|
||||
Dabei sind die Elemente der jeweiligen Stufe stets Elemente der vorigen Stufe.
|
||||
|
||||
Eine Menge von Urelementen ist also eine Menge erster Stufe: $M^1 = \{ X^0, Y^0 \} = \{ a, b \} = A$.
|
||||
|
||||
Eine Menge zweiter Stufe ist also eine *Menge von Mengen*: $M^2 = \{ X^1, Y^1 \} = \{\{ a, b, c \}, \{ x, y \}\} = \{ A, B \} = \mathfrak{A}$.
|
||||
*Mengen von Mengen* oder ein *System von Mengen* nennt man auch häufig ein *Mengensystem*.
|
||||
Mengensysteme spielen u.a. in der Maßtheorie eine wichtige Rolle, in der auch das Benennungsschema wiederzuerkennen ist.
|
||||
|
||||
Folgendes Axiom bildet eine Brücke zur Logik:
|
||||
|
||||
:::tip Mengenbildungsaxiom
|
||||
|
||||
Sei $H(M^n)$ Aussage über Mengen $n$-ter Stufe.
|
||||
$$
|
||||
\begin{equation*}
|
||||
\exists M^{n+1}\ \forall M^n:\ M^n \in M^{n+1} \leftrightarrow H(M^n),
|
||||
\end{equation*}
|
||||
$$
|
||||
wobei $M^{n+1}$ nicht in $H(M^n)$ vorkommt.
|
||||
|
||||
:::
|
||||
Das Mengenbildungsaxiom sagt aus, dass es eine Menge $M^{n+1}$ gibt, die aus den Elementen $M^n$ besteht, die eine gewisse Aussage erfüllen.
|
||||
|
||||
#### Beispiele
|
||||
Sei $n = 0$, dann können wir die Aussage im Satz mit den üblichen Benennungen wie folgt schreiben:
|
||||
$$
|
||||
\begin{equation*}
|
||||
\exists A\ \forall x:\ x \in M \leftrightarrow H(x).
|
||||
\end{equation*}
|
||||
$$
|
||||
"$M^{n+1}$ kommt nicht in $H(M^n)$ vor" bedeutet, dass in $H(M^n)$ nirgends das Symbol $M^{n+1}$ auftauchen darf.
|
||||
Deswegen ist $\exists A\ \forall x:\ x \in M \leftrightarrow x \notin M$, also ein Widerspruch, ausgeschlossen.
|
||||
Denn in $H(x) = \text{"}x \notin M\text{"}$ taucht ja $M$ auf und das ist nicht erlaubt
|
||||
|
||||
Sei $n = 0$ und $H(x) = \text{"} x \text{ ist eine gerade natürliche Zahl"}$.
|
||||
Alle Elemente $x$, die nun $H$ erfüllen liegen in einer Menge $A$:
|
||||
$A = \{2, 4, 6, \dots\}$
|
||||
|
||||
So eine Aussagenform $H(x)$ nennt man auch *definierenden Ausdruck*.
|
||||
Man schreibt Mengen mit definierenden Ausdrücken häufig so:
|
||||
$M = \{ x\ |\ H(x) \}$.
|
||||
|
||||
#### Beispiele
|
||||
Das obige Beispiel mit den geraden natürlichen Zahlen schreibt man also so:
|
||||
$M = \{ x\ |\ x \in \mathbb{N} \wedge x \text{ gerade} \}$
|
||||
|
||||
Weitere Beispiele sind:
|
||||
- Menge aller deutschen Bundesländer: $M = \{ x\ |\ x \text{ ist deutsches Bundesland} \}$
|
||||
- Menge aller reellen Zahlen von 0 bis 2: $M = \{ x\ |\ x \in \mathbb{R} \wedge 0 \le x \le 2 \}$
|
||||
- Menge der ganzzahligen Lösungen einer Gleichung: $M = \{ x\ |\ x \in \mathbb{Z} \wedge x^2 + 2 = 4x - 1 \}$
|
||||
- Menge aller ganzen Quadratzahlen: $M = \{ x\ |\ \exists y \in \mathbb{Z}:\ x = y^2 \}$
|
||||
|
||||
[^1]: Benannt nach *Ernst __Z__ermelo* und *Abraham __F__raenkel*.
|
||||
Das *C* steht für *choice* und steht für das *Auswahlaxiom*.
|
||||
Je nachdem, ob man das Auswahlaxiom mit zu den Axiomen hinzunimmt kürzt man mit *ZF* oder eben *ZFC* ab.
|
||||
|
||||
:::note Extensionalitätsaxiom (ZF) / Gleichheit von Mengen
|
||||
|
||||
Zwei Mengen sind gleich, wenn sie die gleichen Elemente besitzen:
|
||||
$$
|
||||
\begin{equation*}
|
||||
A = B\ :=\ \forall x:\ x \in A \leftrightarrow x \in B
|
||||
\end{equation*}
|
||||
$$
|
||||
|
||||
:::
|
||||
|
||||
## Mengenalgebra
|
||||
*tbc*
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user